Empfehlungen und Artikel

Empfehlungen GBP e.V.

Neu: Buchveröffentlichung

Wenn der Körper NEIN sagt – Vaginismus verstehen und heilen

Seit ca. 16 Jahren arbeitet Sabine Schmidt neben der Biodynamischen Körperpsychotherapie auch als Sexualtherapeutin in eignen Praxis.

Da immer mehr Frauen mit Vaginismus (Scheidenkrampf), Dyspareunie und Vulvodynie in ihre Praxis kamen, hat sie ein Konzept erarbeitet, wie ihnen geholfen werden kann, in eine erfüllende Sexualität zu finden.

Im letzten Jahr ist daraus ein Buch entstanden.

https://www.innenwelt-verlag.de/partnerschaft-sexualitaet/wenn-der-koerper-nein-sagt-978-3-947508-62-4

Es kann ab sofort dort vorbestellt werden oder dann im Buchhandel
ISBN 978-3-947508-62-4, € 20,00 (D) . € 20,60 (A)

Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz

Ein rechtlicher Leitfaden für psychotherapeutisch tätige Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker von Prof. Dr. Christof Stock

Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über häufig auftretende Rechtsfragen, mit denen psychotherapeutische arbeitende Heilpraktiker in ihrem Berufsalltag konfrontiert sind.

Aus dem Inhalt:

  • Berufsbezeichnung
  • allgemeine rechtliche Vorgaben für Werbung
  • einzelne Werbemittel
  • Tätigkeitsbeschreibungen
  • Internet-Darstellung
  • Flyer und andere Darstellungen der Arbeit in der Öffentlichkeit
  • Gesetze im Bereich der Heilpraktiker-Werbung

Dies sind nur einige Themen, die hier angesprochen werden. Praktische Beispiele veranschaulichen einen möglichen Aktionsrahmen.

Der rechtliche Leitfaden soll dazu anregen, den tatsächlich vorhandenen Handlungsspielraum für Heilpraktiker-Werbung auszuschöpfen und im öffentlichen Auftritt für mehr Rechtssicherheit zu sorgen.

Erstellt von:
Prof. Dr. Christof Stock, Fachanwalt für Medizin- und Verwaltungsrecht

Im Auftrag von:
Gesellschaft für Biodynamische Psychologie/Körperpsychotherapie e.V.
Preis: 12,- €
zu bestellen im öffentlichen Buchhandel oder bei BOD.de

Handbuch der Körperpsychotherapie 

Marlock/Weiss (Hrsg.)

2006. Ca. 1152 Seiten,
ca. 22 Abbildungen, ca. 3 Tabellen, geb. 
 
€ 99,–/ CHF 153,–,
Mitglieder der DGK/EABP und der GBP: € 69,– 

ISBN 3-7945-2473-X

Bestellung möglich unter: www.koerperpsychotherapie-dgk.de

Das Handbuch der Körperpsychotherapie bietet erstmals eine Gesamtübersicht über das weite Spektrum dieser Disziplin, die immer mehr Beachtung und Anhänger findet. Über 60 international renommierte Vertreter und führende Lehrer der verschiedenen Grundrichtungen stellen zentrale Gesichtspunkte körperpsychotherapeutischer Behandlung vor. Alle wichtigen Bereiche – von der Geschichte, über Theorie, Methodik und die praktisch-klinischen Aspekte bis hin zur Praxeologie – werden hierbei umfassend und aus verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet dargestellt.

Den Autoren gelingt so eine schulenübergreifende Synopsis, die das breite Spektrum dieses Therapiekonzepts veranschaulicht, dabei aber schulenbetonte Ideologie vermeidet. 

Das Werk macht deutlich, daß die Körperpsychotherapie als Ganzes – auch wenn sie zunächst sehr bunt und heterogen erscheinen mag – durch ihren langen und gefestigten Erfahrungshintergrund sowie vielfältige therapeutische Ansätze substanzielle Beiträge zur Psychotherapie leistet und aus dieser nicht mehr wegzudenken ist.

Weitere Empfehlungen

Hinweis: Diese Liste wird noch ergänzt.

  • Boyesen, Gerda (1987): Über den Körper die Seele heilen: Biodynamische Psychologie und Psychotherapie, München: Kösel, 197 S.
  • Boyesen, Gerda, Boyesen, Mona Lisa (1987): Biodynamik des Lebens: Die Gerda-Boyesen-Methode – Grundlage der biodynamischen Psychologie, Essen: Synthesis, 1987 , 183 S.
  • Boyesen, Gerda, Leudesdorff, Claudia, Santner, Christoph (1995): Von der Lust am Heilen, München: Kösel, 175 S.
  • Boyesen, Gerda, Bergholz, Peter (2003): Dein Bauch ist klüger als Du, Hamburg: Miko-Edition
  • Boyesen, Paul C., Huber, Hans-Georg (1991): Eigentlich möchte ich …, 1. Aufl., München: Kösel, 1991
  • Eberwein, Werner (1990): Impulse von Innen, 1. Aufl., Oldenburg: Transform, 1990 [Neuauflage unter dem Titel: Biodynamik: ZEN in der Kunst der Körperpsychotherapie, Paderborn: Junfermann, 1996, 189 S.]
  • Herbst, Jaya (2002): Schon wieder ich! Über die Opferrolle und wie wir uns davon befreien, München: Kösel
  • International Foundation of Biodynamic Psychology (1980c): Biodynamic Psychology-Collected Papers, London: Biodynamic Psychology Publications, 180 S.
  • Köth, Alfred (voraussichtlich April, 2007): Aufstellungen als Navigationssystem – Vom Wirkfaktor zum Lerntransfer, Reflexionen und Praxisbeispiele zur Wirkungsweise von Psychotherapie, VAS-Verlag
  • Malloy, Mary (2001): Route to the soul. An introduction to Biodynamic Psychology and psychotherapy, Oxford et al. : Peter Lang *
  • Malloy, Mary (2001): Dictionary of Biodynamic Psychology and psychotherapy, Oxford et al. : Peter Lang *
  • Nunnely, Peg (2000): The Biodynamic Philosophy and treatment of psychosomatic conditions, Part 1, Oxford: Peter Lang
  • Nunnely, Peg (2000): The Biodynamic Philosophy and treatment of psychosomatic conditions, Part 2, Oxford: Peter Lang
  • Schrauth, Norbert (2001): Körperpsychotherapie und Psychoanalyse. Eine vergleichende Studie am Beispiel von Wilhelm Reich, Gerda Boyesen und Alexander Lowen sowie Sandor Ferenczi, Michael Balint und D.W.Winnicott (Erweiterte Fassung der Dissertation), Berlin: Ulrich Leutner Vlg., 102 S. 
  • Verein für Integrative Biodynamik [Hrsg., 1994], Körperpsychotherapie zwischen Lust – und Realitätsprinzip, Oldenburg: Transform, 200 S.
  • Verein für Integrative Biodynamik [Hrsg., 1997]: Narzißmus. Körperpsychotherapie zwischen Energie und Beziehung, Berlin: Simon & Leutner, 236 S.
  • Wanderer, Barbara (1995): Heile, heile Segen: Massagen für Ihr Kind, München: Kösel

 Dokumentarfilm (DVD) über Eva Reich

„Ich bin ein Doktor auf Expedition“ 
Ein Portrait über die Ärztin Dr. Eva Reich
Buch u. Regie: Heidrun Mössner, 76 min, Dokumentarfilm, DVD, 
(ganz neu: eine Fassung mit englischen Untertiteln, 58′)

„Ich bin ein Doktor auf Expedition“ 
Ein Portrait über die Ärztin Dr. Eva Reich
Buch u. Regie: Heidrun Mössner, 76 min, Dokumentarfilm, DVD, 
(ganz neu: eine Fassung mit englischen Untertiteln, 58′)

Die Regisseurin schreibt dazu:
Mein Portrait erzählt die Geschichte der Ärztin Dr. Eva Reich, einer Pionierin für sanfte Geburt.
Eva Reich (79),die älteste Tochter des Wiener Arztes, Psychoanalytikers und Forschers Wilhelm Reich, erzählt aus ihrem bewegten Leben: Wien, Berlin, Prag, Flucht in die USA, McCarthy Ära, Konflikte mit der Schulmedizin, der Vater wird angeklagt und stirbt im Gefängnis.
Der Film zeichnet die schwierige Tochter-Beziehung zwischen Eva und Wilhelm Reich nach und macht zugleich deutlich, wie diese Beziehung Ausgangspunkt für Eva Reichs eigene wissenschaftliche Entwicklung wurde. Ihre Forschungen im Bereich der psychosomatischen Medizin machten sie zur Wegbereiterin einer selbst bestimmten sanften Geburt. Ihre „Schmetterlingsmassage“ bei Babys wird mittlerweile weltweit praktiziert. Die von ihr gegründeten „Schreiambulanzen“ arbeiten erfolgreich mit traumatisierten Babys und deren Eltern. Jedoch waren und sind Eva Reichs Verdienste in dem Bereich der Geburtshilfe und der Neurosenprophylaxe weitgehend unbekannt.
Ein anrührendes Portrait über eine vielschichtige Frau voller Kampfgeist und Verletzlichkeit.

Der Film ist ein historisches Dokument zu NS Zeit u. Emigration, zur Geschichte der Psychoanalyse u. Körpertherapie sowie dem Umgang mit Geburt und Verhütung.

Weitere Informationen auf der Website:www.moessner-filmproduktion.de

Artikel GBP e.V.

Artikel aus Connection Spezial April/Mai 2000

Der Körper als Tempel der Seele“
Biodynamische Körperarbeit – zurück zur ursprünglichen Lebensfreude

Die von der norwegischen Diplompsychologin Gerda Boyesen begründete Biodynamische Psychologie ist eine tiefenpsychologisch fundierte, körperorientierte Therapieform und basiert auf den frühen Libidotheorien Freuds sowie den Arbeiten von C. G. Jung und Wilhelm Reich.

Gerda Boyesen nannte ihre Therapieform „biodynamisch“ als Hinweis auf das Prinzip einer natürlichen, spontan fließenden Bewegung der „Lebensenergie“. Sie meint damit eine Kraft, die uns bewegt, beseelt und lebendig macht. Der wesentlichste Beitrag der Biodynamischen Psychologie ist dabei die Entdeckung, dass emotionaler und seelischer Stress durch die Darmperistaltik verdaut wird. Mit Hilfe der Biodynamischen Körperpsychotherapie sollen psychische und körperliche Blockaden allmählich gelockert und die natürlichen Selbstregulations- und Selbstheilungskräfte in uns wieder aktiviert werden, sodass nach und nach die ursprüngliche Lebensfreude zurückkehren kann.

Das Spektrum der Biodynamischen Arbeit reicht von präventiver Arbeit mit Entspannung gegen Stresssymptomen über eine Behandlung, die mehr Bewusstheit und Lebensfreude erreichen will, bis hin zu tiefer Psychotherapie bei schwierigen Konflikten, neurotischen Störungen und psychosomatischen Krankheitsbildern. Die Methode eignet sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche.

Entwicklungsdefizite aus früheren Phasen, in denen das Kind noch nicht spricht, sollen durch den Zugang über den Körper leichter erreicht und dem Bewussstsein und damit einer möglichen Heilung zugänglich gemacht werden. Die Biodynamische Psychotherapie bietet verschiedene tiefenpsychologisch fundierte Methoden auf körperlicher, emotionaler und mentaler Ebene. Ihr Ziel ist es, den Selbstheilungsprozess zu fördern und damit neurotischen und psychosomatischen Symptomen die Grundlage zu entziehen. Das ursprüngliche Gefühl soll hiermit wieder erreicht werden und die damit zusammenhängenden Konflikte aus der Kindheit. Außerdem wird eine verbesserte Körperwahrnehmung angestrebt und eine differenziertere Gefühlswahrnehmung, womit auch die Lebenshaltung leichter veränderbar wird.

Die therapeutische Haltung ist grundsätzlich einladend, akzeptierend und ermutigend. Die aufmerksame und bewusste Präsenz des Therapeuten soll den Nährboden bilden, auf dem der Klient auf allen Ebenen er selbst sein kann. In einer solchen Atmosphäre von Sicherheit und Geborgenheit kann die natürliche Selbstregulation allmählich wieder funktionieren. Emotional belastende Ereignisse werden nach und nach verarbeitet und die damit verbundenen neurotischen Konflikte gelöst, begleitet von einem Gefühl der Entspannung, Lebendigkeit und Harmonie. Innerhalb des therapeutischen Rahmens werden auch die nötigen strukturierenden und haltgebenden Aspekte, die im Verlauf des Therapieprozesses für den Alltag des Klienten wichtig sind, einbezogen.

Neben der direkten Körperarbeit und intentionalen Berührungen wird viel Raum für tiefenpsychologische Gespräche und emotionales Durcharbeiten gegeben. Bilderarbeit, Körper(spür)übungen, Atemtechniken, therapeutische Massagen und verbale Methoden finden Verwendung. Sowohl körperlich als auch psychologisch wird mit dem gearbeitet, was für den Klienten gerade wesentlich ist. Auf therapeutische Ansprüche, wie der Klient sein sollte oder wohin er sich zu entwickeln habe wird soweit wie möglich verzichtet.

in Zusammenarbeit mit Mona Lisa Boyesen

 Diverse Artikel zur Biodynamischen Körperpsychotherapie und Gerda Boyesen

Artikel von Thomas Haudel zum 100. Geburtstag von Gerda Boyesen
Artikel von Christine Clouth zu Grundlagen der Biodynamik und Bezug zur neueren Forschung


.